700 Spielfilme, 950 Animationsfilme, 2.000 Dokumentarfilme: das sind nur drei Bereiche, die zeigen, wie umfangreich die Arbeit der DEFA war. Zwischen 1946 und 1992 gab es diese Deutsche Film AG, kurz ...
Für „Westen“ haben Sie dreieinhalb Jahre gemeinsam am Drehbuch geschrieben. Wie sah das praktisch aus? Heide Schwochow: Für die ersten beiden Filme haben wir viel zusammengesessen, auch am ...
Ende der 1970er-Jahre jagt die DDR nach Devisen – und setzt auf Hightech wie die Funktelefonanlage Blaumeise 3. Auch in der ...
Am 3. Oktober feiert Deutschland seit 1990 seinen Nationalfeiertag � den Tag der Deutschen Einheit. Auch im Kino und Fernsehen wurde die Wiedervereinigung vielfach aufgegriffen. Wir stellen fünf Filme ...
Der Film handelt von der unglaublichen und gefährlichen Flucht dreier Freunde mit einer Raupe über die innerdeutsche Grenze. Die Dokumentation nimmt Bezug auf eine Grundtatsache des Lebens in der DDR: ...
Jugendliche, die nicht ins Raster des DDR-Regimes passten, wurden oft jahrelang eingesperrt. In den sogenannten Jugendhäusern ...
Mit einem Pferdegespann und einem Gummiwagen machten sich 16 Familien aus der DDR-Gemeinde Böseckendorf im Schutz der ...
Wie zwei Familien aus Thüringen im September 1979 die Flucht aus der DDR in den Westen gelang, ist im Kino bereits ...
Es ist das Jahr 1989. Deutschland ist geteilt. Daran, dass die Mauer später im Jahr fallen sollte, ist für Hanna und Andreas in Rostock noch nicht zu denken. Die beiden Teenager stehen im Zentrum des ...
Der 15-jährige Gert Könenkamp aus Schwerin will 1962 die DDR verlassen und zu seinem Vater nach Hamburg. Er ertrinkt bei seinem Fluchtversuch in der Elbe. Sein Schulfreund Hermann Burkert, der mit ihm ...